• Regionales Uebergangsmanagement
  • Regionale Akteure
  • Veranstaltungskalender
  • Newsletter
  • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • IHK Lehrstellenboerse
  • Bildungsmarkt Sachsen
Bildungslandschaft
Home
Druckversion
Datenschutz
Impressum
WirtschaftSchülerPartnerLehrer
Lupe
Informationen
zur vorhergehenden Seite

Schulversuch "DuBAS"

Berufsausbildung und Abitur im Doppelpack

Wer Berufsausbildung und Abitur im Doppelpack absolvieren will, für den steht der Modellversuch »Duale Berufsausbildung mit Abitur« (DuBAS) bereit. Neben den bisherigen Standorten Dresden und Leipzig gibt es den neuen Ausbildungsgang nun auch in Chemnitz und Bautzen.

 

Für leistungsstarke und interessierte Realschulabsolventen

Die Aufnahme in den speziellen Bildungsgang kann auf zwei Wegen erfolgen. Interessenten aus Sachsen können sich bei einem Ausbildungsbetrieb bewerben oder direkt am Beruflichen Schulzentrum melden, wo anschließend ein Ausbildungsbetrieb vermittelt wird.

 

Die Bewerbungsfrist für Schüler und Betriebe läuft jeweils bis 31. März ein halbes Jahr vor Ausbildungsbeginn. Die Ausbildung mit Abitur dauert vier Jahre. Gerade für leistungsstarke und interessierte Schulabgänger mit einem Realschulabschluss ist dieser Weg gut geeignet. Die Schulen arbeiten eng mit den Industrie- und Handelskammern zusammen, die sich um die Ausbildung in den sächsischen Betrieben kümmern.

                                                                                                                            

                                                                                                                                                        Bild: www.bildungsmarkt-sachsen.de

So funktionierts

Die Ausbildungsberufe konzentrieren sich bei DuBAS derzeit auf folgende Bereiche:

 

BSZ Elektrotechnik Dresden

  • Fachinformatiker/-in
  • IT-Systemelektroniker/-in
 

BSZ Technik II Chemnitz (Handwerkerschule)

  • Industriemechaniker/-in
  • Zerspanungsmechaniker/-in

Karl-Heine-Schule Leipzig

  • Industriemechaniker/-in
  • Werkezugmechaniker/-in
  • Zerspanungsmechaniker/-in
 

BSZ Wirtschaft und Technik Bautzen

  • Industriemechaniker/-in
  • Konstruktionsmechaniker/-in
  • Werkezugmechaniker/-in
  • Zerspanungsmechaniker/-in

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Vier Jahre dauert die Lehre mit gleichzeitigem Abi. Der theoretische Teil kombiniert Unterrichtsinhalte am Beruflichen Gymnasium und in der Berufsschule und umfasst 38 Wochenstunden. Die betriebliche Ausbildung findet in Blöcken von drei bis sechs Wochen statt und liegt wie üblich auch in den Schulferien, wobei ein Urlaubsanspruch gemäß Ausbildungsvertrag gewährt wird.

 

Wie sieht der Abschluss aus?

Der Bildungsgang, der Berufsschule und Berufliches Gymnasium miteinander verbindet, schließt mit der Facharbeiterprüfung der IHK und der Abiturprüfung ab.

 

Weitere Informationen

» Poster zum Schulversuch

» www.bildung.sachsen.de

 


 



Dienstag, 09. März 2021  08:00 Uhr
Besucher gesamt: 285.787
Besucher heute: 8
 
Wir über uns
Koordinierungsstelle Beruf und Bildung
 
Veranstaltungen zur Berufswahl
Veranstaltungsüberblick
Schau rein!
Girls´ Day
Tag der Ausbildung
UniBörse - Der Hochschultag im Landkreis
  • Rückblicke
 
Unternehmensatlas "Land in Sicht"
3. Auflage Schuljahr 2015/16
Onlineversion
 
Berufsorientierung in der Schule
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Eltern gewinnen
Berufswahlpass
Praktikum
Praxistage in der Wirtschaft
Berufseinstiegsbegleitung
Die Komplizen
 
Ausbildung
Duale Berufsausbildung
  • Berufliche Schulzentren im Landkreis
  • Ausbildungsunternehmen
Schulische Ausbildung
Duale Ausbildung mit Abitur
Finanzielle Unterstützung
 
Studium
Studium an der Universität
Fachhochschulstudium
Kunsthochschulstudium
Duales Studium an der Berufsakademie
 
Selbst aktiv werden
Kreiselternrat
Senior Experten
Elternkampagne zur Berufswahl
  • Elternkonferenz am 25.06.2014
  • Veranstaltungsdokumentation
  • Elternkonferenz am 12.09.2015
 
Unsere Strategie
Ausbildungschancen vor Ort
Leitbild im Landkreis
Ausbildungsreife
Qualitätssiegel für Schulen
Strategie des Freistaates Sachsen
 
Informationen & Beratung
Wege in den Beruf
Elternbrief
Berufe ABC
Bewerbungstipps
Kompetenzagentur Sächsische Schweiz
Angebote zur beruflichen Orientierung
  • Angebotsdatenbank
Beratungseinrichtungen
Lehrstellenbörsen
 
Kompetenzentwicklung
Koordinierungsstelle im Landkreis
 
Sonstiges
Aktuelles
Termine
Links & Downloads
Impressum

Realisierung: UPDESIGN.DE