Komplizen unterstützen Jugendliche
Ein Mentor ist so etwas wie ein älterer Freund, der einem mit mehr Berufs- und Lebenserfahrung zur Seite steht und sein Wissen gerne weitergibt.
Bei den Komplizen sind das Nachwuchsführungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Kultur, die „unerfahrenen“ Schülern (Mentees) in beruflichen und allgemeinen Lebensfragen mehrere Monate lang als Ansprechpartner zur Seite stehen. Jeweils ein Schüler und ein Mentor bilden ein interessenähnliches Zweier-Team (Tandem), das sich miteinander austauscht. Dadurch entsteht ein Dialog zwischen den Generationen und Verständigung im Spannungsfeld von Religion, Kultur, Bildung und sozialem Status.
Ablauf des Mentorings
Mit einem professionellen Coach erarbeiten die Jugendliche ihre persönlichen Profile und Potentiale. Sie lernen Branchen kennen, die zu ihnen passen könnten, üben das Erstellen von Bewerbungen sowie die Regeln bei der Kontaktaufnahme und die Netzwerkpflege. Das Ergebnis der Seminare ist die Basis für die Teilnahme.
Aus unserem Mentoren-Pool suchen dann wir denjenigen heraus, der von ihren Interessen und/oder Fähigkeiten am besten zu den Jugendlichen passen. Unsere Mentoren sind Nachwuchsführungskräfte zwischen 25 und 39 Jahren.
Der Mentor wird für mehrere Monate der persönliche Gesprächspartner, der beim Übergang von der Schule in Ausbildung oder Studium zur Seite steht, mit Rat und Tat in allen Lebensbereichen unterstützt und faire Kritik und konstruktive Anregung gibt. Jugendliche und Mentor bilden ein Zweier-Team (Tandem). Unsere Tandems sind grundsätzlich gleichgeschlechtlich. Zusätzlich schauen sich die Schüler/-innen ca. einmal im Monat einen Arbeitsplatz ihrer Wahl an.
|
Bei einem von uns moderierten Kennen lernen (Kick-Off) werden die Partner einander vorgestellt. Ab dann verabredet jedes Tandem selbst, wann es sich wieder trifft, in der Regel einmal im Monat für 2-3 Stunden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Arbeitsplätze aller Mentoren bei organisierten Besuchen kennen zu lernen. Nach dem Komplizen-Jahr findet eine Abschlussveranstaltung statt, zu der alle Mentoren und Mentees eingeladen werden und von ihren Erlebnissen berichten. Dort werden die Komplizen-Zeugnisse überreicht. |
Voraussetzungen, um Mentee zu werden
Warum Partnerschule werden?
Weil Sie Ihren Schülern helfen wollen, optimal vorbereitet und erfolgreich ins Berufsleben zu starten. Dabei unterstützt Sie das Komplizen-Programm. Mit unserer Kombination aus Mentoring-Netzwerk und Seminaren fördern wir die Berufsfrühorientierung und die Berufswahlkompetenz Ihrer Schüler. Mitmachen kann jede weiterführende Schule, die an einem unserer Standorte liegt.
Die Vorteile für Ihre Schüler und Ihre Schule:
- die Schüler bekommen hochqualifizierte Unterstützung bei der Berufsfrühorientierung und sind dadurch selbstbewusster, zufriedener, zielorientierter und motivierter im Unterricht
- schon während der Schulzeit wird der Grundstein für ein berufliches Netzwerk gelegt
- durch das Netzwerk erhöhen sich die Berufschancen der Schüler
- in den Seminaren und bei der Arbeit mit den Mentoren lernen die Schüler viel über sich und ihre Potentiale
- die Schüler lernen das Erstellen von Bewerbungen, die Regeln bei der Kontaktaufnahme und die Netzwerkpflege, haben dadurch einen erfolgreicheren Start ins Berufsleben
- partnerschaftliches Engagement von Schule und Wirtschaft
Diese Voraussetzungen muss Ihre Schule erfüllen:
- ein(e) Lehrer(in) stellt sich als Ansprechpartner für die Gesamtkoordination des Programms an Ihrer Schule zur Verfügung
- Betreuung des Anmeldeverfahrens durch Ansprechpartner
- Begleitung und Dokumentation des Mentoring-Jahres
- Teilnahme an der Evaluation
- Infostand am Tag der offenen Tür, Aufhängen eines Partnerposters in der Schule
Ansprechpartner::: Die Komplizen
@Neonworx
Franklinstraße 20
01069 Dresden
Anna Sottru
Projektmanagement
Telefon: +49 (0)351 / 160 546 99
» Emailkontakt