Berufseinstiegsbegleitung
Die Berufseinstiegsbegleitung soll dazu beitragen, die Chancen von Jugendlichen auf einen erfolgreichen Übergang in eine duale Ausbildung zu verbessern. Hierbei können insbesondere leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen über längere Zeit individuell beim Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder Beschäftigung begleitet werden.
Zu den Leistungen der Berufseinstiegsbegleiter gehört u. a. die Unterstützung der Jugendlichen
- bei der Persönlichkeitsentwicklung,
- zur Erlangung der Ausbildungsreife,
- zur Erreichung des Schulabschlusses,
- bei der Berufsorientierung und Berufswahl.
Bild: BMBF Sonderprogramm Bildungsketten, www.bildungsketten.de
Zielgruppe
Arbeitsweise
Das Programm setzt in der 7. Klasse mit einer Kompetenzfeststellung an (→ Potenzialanalyse), in die auch außerschulische Kompetenzen und Begabungen einfließen. Nach der Potenzialanalyse nehmen sich die Berufseinstiegsbegleiter der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf an und entwickeln individuelle Förderpläne. Ab Klasse 8 beginnt die praxisnahe Berufsorientierung. Sie stimmen ihre Begleitung eng mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Pirna ab.
Berufseinstiegsbegleitung im Landkreis
Mehr Informationen
Das Projekt wird zu gleichen Teilen aus sächsischen Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und durch die Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen, die zugleich Projektträger ist, finanziert. Die Mittel für dieses Programm belaufen sich auf insgesamt 10,4 Millionen Euro.