• Regionales Uebergangsmanagement
  • Regionale Akteure
  • Veranstaltungskalender
  • Newsletter
  • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • IHK Lehrstellenboerse
  • Bildungsmarkt Sachsen
Bildungslandschaft
Home
Druckversion
Datenschutz
Impressum
WirtschaftSchülerElternPartner
Lupe
Informationen
zur vorhergehenden Seite

Arbeitskreis Schule-Wirtschaft im Landkreis

 

 

Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft ist Bestandteil der Bildungslandschaft im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Auf Grundlage des Leitbildes zur Berufs- und Studienorientierung arbeiten alle Akteure am Übergang von der Schule in der Beruf unter dem   Motto: 

 

» Informieren. Engagieren. Profitieren. «

                                                                                                                               

 

 

 

Der Arbeitskreis ist in 4 Regionalgruppen gegliedert. Der Regionalgruppenleiter ist für die organisatorische und inhaltliche Arbeit verantwortlich. Der Vorsitzende des Arbeitskreises stimmt sich regelmäßig mit ihnen ab und vertritt den AK Schule-Wirtschaft gegenüber Verwaltungen, Institutionen und weiteren Akteuren im Landkreis sowie überregional, z. B. gegenüber der Landesarbeitsgemeinschaft Schule-Wirtschaft Sachsen (LAS).

Hier können Sie unseren aktuellen Flyerpdf herunterladen.

 

 

 

 

Ziele und Aufgaben des Arbeitskreises

 

  • langfristige Sicherung des Fachkräftebedarfs für die Region
  • lebendige Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen des Landkreises
  • praxisnahe Berufs- und Studienorientierung
  • Best-Practice-Transfer und Erfahrungsaustausch

 

 

Schwerpunkte 2014  

 

 

 

 

 Eindrücke 

 

         

        Frühjahrstagung 2014, Bilder: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

 

      

Herbsttagung 2013, Bilder: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

 

                  

             Herbsttagung 2012, Bild: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge                  Frühjahrstagung 2011, Bild: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge                      

 

 

 

 

 

Veranstaltungsplan 2014pdf

 


 

RÜCKBLICK

 

Als ein Netzwerkforum der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes, lud der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT am 26.03.2014 zu seinem  Frühjahrstreffen 2014 in das neugestaltete Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Pirna ein. Nach der Begrüßung erfuhren die knapp 50 Teilnehmer Wissenswertes zu den Neuerungen im BIZ und nutzten die Gelegenheit an einer Führung teilzunehmen.

Inwiefern lässt sich bestimmen, ob Jugendliche ausbildungsreif sind? Dieser Frage ging anschließend der Berufspsychologische Service der Agentur für Arbeit nach und gab Einblicke in den Einsatz von BERUFSWAHL- und EIGNUNGSTEST. Er machte deutlich, dass neben der Prüfung von mathematischen und sprachlichen Kenntnissen auch Soft-Skills, wie Kommunikationsstärke oder Umgangsformen, in die Testverfahren einbezogen werden. Im Ergebnis erhalten Jugendliche dann mit Unterstützung ihres Berufsberaters konkrete Vorschläge für die eigene Berufswahl und Hilfe bei der Suche nach geeigneten Praktikumsstellen. Der anschließende persönliche Austausch bildete den Ausklang der Veranstaltung. Für weitere Informationen zu den Testverfahren zur Ermittlung der Ausbildungsreife steht die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Pirna zur Verfügung.
Das Protokoll mit den Tagungsergebnissen finden Sie » hier.

 

 

Datum                     Ort   Thema   Protokoll           
             
Frühjahrstreffen 2014,
26.03.2014
  Berufliches Schulzentrum Technik und Wirtschaft  
Gezielte Berufswahl – Wie passen standardisierte Tests zu Individualität von Bewerbern und Berufsspezifika?
  » Protokoll
             
Herbsttreffen 2013, 28.11.2013       Bäckerei Bärenhecke, Glashütte      Ausbildungsreife       » Protokoll
             
Frühjahrstreffen 2013, 29.05.2013   BSZ Technik und Wirtschaft Pirna   Berufsfeldmarketing   » Protokoll
             
Herbsttreffen 2012, 12.09.2012   Technisch Gewerbliche Ausbildungsstätte Freital   Elternarbeit   » Protokoll
             
Frühjahrstreffen 2012, 21.03.2012   BSZ Technik und Wirtschaft Pirna   Fördervereine als Bindeglied zwischen Schule und Wirtschaft aktiv entwickeln und nuten   » Protokoll

 

 


 



Dienstag, 13. April 2021  03:33 Uhr
Besucher gesamt: 287.671
Besucher heute: 2
 
Wir über uns
Koordinierungsstelle Beruf und Bildung
 
Veranstaltungen im Landkreis
Schuljahreskalender 2013/14
Schau rein!
Girls´ Day
Wanderung mit dem Landrat
Tag der Ausbildung
UniBörse - Der Hochschultag im Landkreis
  • Rückblicke
 
Unternehmensatlas "Land in Sicht"
3. Auflage Schuljahr 2015/16
Onlineversion
 
Berufsorientierung in Sachsen
Die Sächsische Strategie
Der Berufswahlpass
Das Qualitätssiegel für Schulen
 
Strategie des Landkreises
Leitbild Berufs- und Studienorientierung
 
Regionale Partner
Berufsberatung Agentur für Arbeit Pirna
Beraterin Schule-Wirtschaft
Berufseinstiegsbegleitung
Kreiselternrat
Kreisschülerrat
 
Schule-Wirtschaft
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
  • Ansprechpartner
Praxistage in der Wirtschaft
Praktikum
Unsere Bildungslandschaft
 
Mentorenprogramme
Eltern gewinnen
Senior Experten
Die Komplizen
 
Kompetenzentwicklung
Koordinierungsstelle im Landkreis
 
Wege in die Ausbildung
Der Ausbildungsmarkt im Landkreis
Wege in der Beruf
Ausbildungsreife
Lehrstellenbörsen
Duale Berufsausbildung
  • Berufliche Schulzentren im Landkreis
  • Ausbildungsunternehmen
Schulische Ausbildung
Duale Ausbildung mit Abitur
 
Wege ins Studium
Studium an der Universität
Fachhochschulstudium
Kunsthochschulstudium
Duales Studium an der Berufsakademie
 
Sonstiges
Termine
Aktuelles
Links & Downloads
Materialsammlung Berufsorientierung
Impressum
Elternkampagne zur Berufswahl

Realisierung: UPDESIGN.DE