• Regionales Uebergangsmanagement
  • Regionale Akteure
  • Veranstaltungskalender
  • Newsletter
  • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • IHK Lehrstellenboerse
  • Bildungsmarkt Sachsen
Bildungslandschaft
Home
Druckversion
Datenschutz
Impressum
WirtschaftSchülerElternLehrer
Lupe
Informationen
zur vorhergehenden Seite

AKTUELLES

RSS Feed - News Bildungslandschaft.eu
16.05.2018 - 10:32
Projekt zur Berufsorientierung für ...
"Berufe mit Zukunft in traumhafter Umgebung" Auch 2018 geht es wieder auf große Fahrt mit ... » mehr

07.05.2018 - 15:23
Tag der Ausbildung am 8. September 2018
Fachkräfte von morgen für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge   Ab sofort können ... » mehr

19.04.2018 - 11:04
Arbeitskreis Schule–Wirtschaft lädt zur ...
Wie können die Unternehmen des Landkreises gut ausgebildeten Nachwuchs finden und Jugendliche den ... » mehr

30.11.2016 - 12:08
Sachsens Jugend wandert ab
Bayern ist zwar immer noch das beliebteste Ziel für junge Fortzügler, aber andere Bundesländer holen ... » mehr

11.11.2016 - 12:08
Studienberechtigte entdecken zunehmend ...
Lange Zeit war die duale Berufsausbildung eine Domäne der Hauptschulabsolventen. Dies hat sich ... » mehr


» Alle News anzeigen

 

TERMINE

RSS Feed - News Bildungslandschaft.eu
keine anstehenden Events


» Alle Termine anzeigen

AKTUELLES

 

Studienberechtigte entdecken zunehmend duale Berufsausbildung

 

Lange Zeit war die duale Berufsausbildung eine Domäne der Hauptschulabsolventen. Dies hat sich inzwischen grundlegend geändert. 2016 registrierte die Bundesagentur für Arbeit erstmals in ihrer Geschichte mehr Ausbildungsstellenbewerber mit Studienberechtigung als mit Hauptschulabschluss, und bereits 2015 schlossen die Betriebe mehr Ausbildungsverträge mit Studienberechtigten als mit Hauptschulabsolventen ab. Dies belegt eine neue Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Steigende Anteile von Studienberechtigten unter den Auszubildenden sind in allen Zuständigkeitsbereichen der dualen Berufsausbildung zu finden. Verfügte beispielsweise 2010 im Handwerk noch mehr als jede zweite Person mit neuem Ausbildungsvertrag über einen Hauptschulabschluss (53,4 %), lag 2015 der Anteil von Auszubildenden mit mittlerem Abschluss oder mit einer Studienberechtigung mit 52,6 % bereits um fast zehn Prozentpunkte über dem Anteil der Personen mit Hauptschulabschluss (43,1 %). Vergleichbar starke Verschiebungen gab es auch in der Landwirtschaft. Im öffentlichen Dienst trug ein kräftiger Anstieg des Studienberechtigtenanteils um fast zehn Prozentpunkte dazu bei, dass Studienberechtigte unter den Personen mit neuem Ausbildungsvertrag inzwischen die absolute Mehrheit (52,6 %) stellen.

Von der deutlich größeren Zahl an Ausbildungsinteressierten mit Studienberechtigung profitieren nicht nur bislang schon typische "Studienberechtigtenberufe" wie zum Beispiel Bankkaufmann/-frau, Steuerfachangestellte/-r, Industriekaufmann/-frau, Mediengestalter/-in Digital und Print oder Chemielaborant/-in. Auch in bislang typischen "Hauptschülerberufen" wie zum Beispiel Dachdecker/-in, Maurer/-in, Koch/Köchin oder Zimmerer/-in werden im Vergleich zu 2010 spürbar mehr Studienberechtigte unter den Personen mit neuem Ausbildungsvertrag gezählt. Die Zahl der "Hauptschülerberufe" ist zwischen 2010 und 2015 von 56 auf 48 gesunken, die Zahl der "Studienberechtigtenberufe" dagegen von 32 auf 45 gestiegen. Von einem "Hauptschüler-" beziehungsweise "Studienberechtigtenberuf" spricht man dann, wenn der Anteil der jeweiligen Schülergruppe in dem Ausbildungsberuf über 50 % liegt.

BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser wertet die aktuelle Entwicklung als positives Zeichen für eine Steigerung der Attraktivität der dualen Berufsausbildung. "Wenn es immer weniger Hauptschulabsolventen gibt, muss die duale Berufsausbildung mehr Interessenten unter den schulisch höher Qualifizierten finden. Dies scheint zu gelingen. Für die Zukunft kommt es allerdings darauf an, Studienberechtigte noch stärker für die für sie eher untypischen Berufe zu interessieren. Nur so kann verhindert werden, dass sie untereinander vermehrt in einen Wettbewerb eintreten und ein wachsender Teil von ihnen bei der Ausbildungsplatzsuche leer ausgeht."

Tatsächlich ist die Zahl der erfolglosen Ausbildungsstellenbewerber mit Studienberechtigung zwischen 2010 und 2016 von 14.000 auf 22.300 gestiegen. "Wir müssen deshalb die Berufsorientierung in den Gymnasien deutlich stärken", so Esser weiter. "Zudem dürfen wir die Jugendlichen mit Hauptschulabschluss keineswegs aus dem Auge verlieren. Auch wenn deren Zahl kleiner wird, darf ihr Ausbildungsinteresse und -vermögen nicht außer Acht gelassen werden. Angesichts des drohenden Fachkräftemangels brauchen wir jede und jeden."

Differenzierte Ergebnisse finden sich in der BIBB-Analyse "Wachsendes Interesse von Studienberechtigten an dualer Berufsausbildung. Erstmalig mehr Ausbildungsinteressierte mit Studienberechtigung als mit Hauptschulabschluss". Die Sonderauswertung kann im Internetangebot des BIBB unter www.bibb.de/beitrag_studienberechtigte-interessiert-an-berufsausbildung kostenlos heruntergeladen werden.

 

Quelle: Bildungsklick.de, 09.11.2016

 

Arbeits- und Ausbildungsmarkt | 11.11.2016 - 12:08:21 Druckversion | Empfehlen | 11.504 Klicks



Sonntag, 07. März 2021  03:01 Uhr
Besucher gesamt: 285.710
Besucher heute: 5
 
Wir über uns
Koordinierungsstelle Beruf und Bildung
Wirtschaftsförderung im Landkreis
 
Leitbild Berufs-/Studienorientierung
Leitbild des Landkreises
 
Veranstaltungen
Veranstaltungsüberblick
Schau rein!
Girls´ Day
Tag der Ausbildung
UniBörse - Der Hochschultag im Landkreis
  • Rückblicke
 
Unternehmensatlas "Land in Sicht"
3. Auflage Schuljahr 2015/16
Onlineversion
 
Schule-Wirtschaft
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
  • Ansprechpartner
Zusammenarbeit Schule-Wirtschaft
Praktikumsleitfaden
 
Berufs- und Studienorientierung
Sächsische Strategie
Agentur für Arbeit Pirna
Der Berufswahlpass
Qualitätssiegel Berufsorientierung
 
Elternarbeit
Elternkampagne zur Berufswahl
  • Elternkonferenz am 12.09.2015
Eltern gewinnen
 
Gremien und Arbeitskreise
Forum für Wirtschaft und Arbeit
AG Kinder, Jugend und Familie
AG Jugendberufshilfe
 
Aktuelles
News
Termine
Regionaler Ausbildungsmarkt
Unsere Bildungslandschaft
 
Sonstiges
Kontakt
Links & Downloads
Archiv
Impressum
 
Kompetenzentwicklung

Realisierung: UPDESIGN.DE