• Regionales Uebergangsmanagement
  • Regionale Akteure
  • Veranstaltungskalender
  • Newsletter
  • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • IHK Lehrstellenboerse
  • Bildungsmarkt Sachsen
Bildungslandschaft
Home
Druckversion
Datenschutz
Impressum
WirtschaftPartnerElternLehrer
Lupe
Informationen
zur vorhergehenden Seite

Koordinierungsstelle Kompetenzentwicklung

„Sozialpädagogische Projekte zur Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schüler im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge“

 

Motivation fördern, Kompetenzen im Umgang miteinander stärken und junge Menschen zur Selbsthilfe befähigen

:::AKTUELL::: Plakatausstellung zu den Projekten im Landratsamt in Dippoldiswalde (im Bereich Jugendamt)
 

Ausgangslage

Der Landkreis verzeichnet einen zunehmenden Fachkräftemangel. Dennoch bleiben einige Schülerinnen und Schüler nach der absolvierten Schulzeit ohne Ausbildungsvertrag in der Tasche und Lehrstellen unbesetzt. Dies geschieht oftmals, da die Bewerber nicht die Fähigkeiten mitbringen, die der Arbeitgeber fordert. Dabei sprechen wir nicht nur von Fachwissen wie Kopfrechnen, fehlerfrei schreiben zu können oder ein physikalisches Grundverständnis zu haben, sondern es geht vor allem um die sogenannten Schlüsselkompetenzen, die bei einigen Jugendlichen mangelhaft ausgeprägt sind.

 

Unter Schlüsselkompetenzen verstehen wir Eigenschaften, die zur Bewältigung von verschiedenen Lebensaufgaben benötigt werden. Das können soziale Fähigkeiten sein, wie im Team zu arbeiten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und respektvoll mit anderen Menschen umzugehen. Persönliche Eigenschaften, wie Zuverlässigkeit, Freundlichkeit und Pünktlichkeit zählen in jeden Fall dazu, aber auch die Fähigkeit ausdauernd und konzentriert eine Aufgabe zu erfüllen ohne aufzugeben ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung. Der Umgang mit Medien, einen Vortrag halten zu können und seine eigene erfolgreiche Lerntechnik zu entwickeln, wird ebenfalls darunter gefasst.

 

Welche Ziele verfolgen die Projekte?

Um diese Schlüsselkompetenzen bei Schülerinnen und Schülern zu verbessern, wurden verschiedene Projekte im Landkreis entwickelt, die nun an mehreren Schulen aktiv sind. Ziel ist es, die Lernmotivation der Schüler zu stärken, damit sie einen erfolgreichen Schulabschluss schaffen und Schulabbrüche vermieden werden. Die Pädagoginnen und Pädagogen unterstützen die Jugendlichen, um einen erfolgreichen Übergang in Ausbildung oder Berufsvorbereitung zu erreichen und fördern die Ausbildungsfähigkeit. Dabei wird Wert auf eine ganzheitliche Stärkung der Persönlichkeit der Teilnehmer gelegt. Teilnehmen können Schüler und Schülerinnen, die verstärkt Unterstützung benötigen, um Motivation zu entwickeln und verschiedene Fähigkeiten auszubilden.

 

Gestartertet sind 16 Projekte verschiedener Jugendhilfeträger, die im Landkreis an 22 Schulen tätig sind.  Die einzelnen Projekte werden bis zum Ende des Schuljahres 2013/2014 an den Schulen laufen. Nähere Informationen zu den Projekten, den beteiligten Schulen und den Ansprechpartnern vor Ort erhaltet ihr hier.

 

Wenn dich die Projektidee überzeugt hat ...

... und du mit  deinen Eltern gemeinsam zu dem Entschluss gekommen bist, dass eine Teilnahme in Frage käme oder du nähere Info´s brauchst, dann kannst du dich an die vorgestellten Projektansprechpartner an deiner Schule wenden. Sollte es kein Projekt an deiner Schule geben, kannst du dich auch gern mit deinen Eltern an die Koordinierungsstelle Kompetenzentwicklung im Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wenden. Die Kontaktdaten findest du unten. Wir finden gemeinsam eine Lösung und stellen gern Kontakt zu den Projekten her.

 

Welche Aufgaben hat die Koordinierungsstelle Kompetenzentwicklung im Jugendamt? 

Seit November 2012 wirkt die Koordinierungsstelle Kompetenzentwicklung im Landkreis. Die Koordinierungsstelle wird mit Fördermitteln aus dem Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Sachsen 100 % gefördert und ist strukturell an das Jugendamt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge angegliedert. Ziel ist es, Projekte zur Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern im Landkreis bedarfsgerecht auszubauen, welche die Schlüsselkompetenzen und die Lernmotivation von Schüler/innen fördern und somit Schulabschlüsse sichern.

 

Die Koordinatorin erhebt fortlaufend die Bedarfe für Projekte zur Kompetenzentwicklung im Landkreis. Sie istdarüber hinaus zuständig, geeignete Träger für die Projektbeantragung zu gewinnen. Beteiligte Träger werden im Landkreis vernetzt und bei ihrer Arbeit fachlich-inhaltlich durch die Koordinatorin begleitet. Weiterhin ermöglicht sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Projekte einen Erfahrungs- und Wissensaustausch und ist Ansprechpartner für beteiligte und interessierte Träger, Schulen, Eltern und Schüler.

 

Bei Fragen zu den einzelnen Projekten und zur Arbeit der Koordinierungsstelle kannst du dich jederzeit an die Koordinatorin wenden. Die Koordinierungsstelle ist zu den regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes erreichbar.

 

 


 

Koordinierungsstelle

 

 

Sophia Kretschmar           
Tel.: 03501.5152103
 Koordinierungsstelle.Kompetenzentwicklung@landratsamt-pirna.de

                          

Besucheradresse

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Landratsamt
Geschäftsbereich Gesundheit und Soziales
Abteilung Kinder-, Jugend – und Familienhilfe

Referat Planung und Förderung
Koordinierungsstelle Kompetenzentwicklung

Schloßhof 2/4
Stadtflügel Zimmer 2.20
01796 Pirna

                                                                                                                                                

Neuigkeiten findet man auch unter http://www.landratsamt-pirna.de/koordinierungsstelle-kompetenzentwicklung.html

 

 


Die Koordinierungsstelle Kompetenzentwicklung sowie die Projekte werden mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Sachsen gefördert.

 

  

 

 


 



Donnerstag, 04. März 2021  16:24 Uhr
Besucher gesamt: 285.631
Besucher heute: 16
 
Wir über uns
Koordinierungsstelle Beruf und Bildung
 
Events im Landkreis zur Berufswahl
Auf einen Blick
Schau rein!
Girls´ Day
Tag der Ausbildung
UniBörse - Der Hochschultag im Landkreis
  • Rückblicke
 
Unternehmensatlas "Land in Sicht"
3. Auflage Schuljahr 2015/16
Onlineversion
Gewinnspiel "Entdecke die Arbeitswelt!"
 
Von Schülern für Schüler
Kreisschülerrat
Schülerwettbewerbe
Schülerfirmen
 
Berufs- und Studienorientierung
Der Berufswahlpass
Berufe ABC
Wege in den Beruf
Praktikum
Angebote zur beruflichen Orientierung
Elternkampagne zur Berufswahl
 
Mentoring
coach@school
Die Komplizen
 
Ausbildung
Ausbildungsreife
Deine Ausbildungschancen
Duale Berufsausbildung
  • Berufliche Schulzentren im Landkreis
  • Ausbildungsunternehmen
Duale Berufsausbildung mit Abitur
 
Studium
Die Universität
Die Fachhochschule
Die Kunsthochschule
Die Berufsakademie
 
Kompetenzentwicklung
Koordinierungsstelle im Landkreis
 
Hinweise & Tipps
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Finanzielle Hilfe während der Ausbildung
Sich richtig bewerben
Beratung & Unterstützung
Links & Downloads
 
Sonstiges
Termine
Aktuelles
Impressum

Realisierung: UPDESIGN.DE