Regionaler Ausbildungsmarkt
Informationen zum Ausbildungsjahr 2012/13
TOP 10 Berufswünsche |
TOP 10 Berufsausbildungsstellen |
|
Mädchen | Jungen | |
Verkäufer/in (105) | Kfz-Mechatroniker (68) | Verkäufer/in (83) |
Kauffrau im Einzelhandel (61) | Verkäufer (41) | Koch/Köchin (55) |
Bürokauffrau (34) | Fachlagerist (35) | Uhrmacher/in (49) |
Medizinische Fachangestellte (27) | Industriemechaniker (32) | Zerspanungsmechaniker/in (42) |
Friseurin (23) | Koch (29) | Restaurantfachmann/frau (39) |
Sozialversicherungsfachangestellte (15) | Kaufmann im Einzelhandel (29) | Kaufmann/frau im Einzelhandel (38) |
Kauffrau für Bürokommunikation 13) | Fachinformatiker (23) | Hotelfachmann/frau (38) |
Zahnmedizinische Fachangestellte (13) | Tischler (22) | Bürokaufmann/frau (31) |
Verwaltungsfachangstellte (11) | Zerspanungsmechaniker (20) | Industriemechaniker/in (30) |
Hotelfachfrau (10) | Fachkraft Lagerlogistik (20) | Werkzeugmechaniker/in (25) |
Schulabgänger/innen
Im Schuljahr 2011/12 erwarben über 50 Prozent (781) aller Schulabgänger (1.416) im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge einen Realschulabschluss. Gut ein Viertel (361) schloss mit der allgemeinen Hochschulreife ab. Zehn Prozent (144) der Schüler verließen mit einem Hauptschul- oder qualifizierendem Hauptschulabschluss die Schule.
Im Vergleich zum Schuljahr 2008/09 ist die Zahl der Abiturienten deutlich gesunken, während sich die Zahl der Hauptschulabsolventen erhöht hat. Die Zahl der Jugendlichen mit Realschulabschluss bleibt unterdessen weitgehend unverändert.
Im Hinblick auf die Schulabgänger/innen ohne Abschluss sind die Zahlen trotz positiver Tendenz noch hoch: 2008/09 verließen 164 junge Menschen die Schule ohne Zeugnis, 130 waren es noch im Schuljahr 2011/12. Gemessen an allen Schulabsolventen entspricht dies einer Quote von 9 Prozent. Diese liegt kanpp unter dem sachsenweiten Mittel von 10,1 Prozent.