• Regionales Uebergangsmanagement
  • Regionale Akteure
  • Veranstaltungskalender
  • Newsletter
  • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • IHK Lehrstellenboerse
  • Bildungsmarkt Sachsen
Bildungslandschaft
Home
Druckversion
Datenschutz
Impressum
PartnerSchülerElternLehrer
Lupe
Informationen
zur vorhergehenden Seite

Regionaler Ausbildungsmarkt

 

Informationen zum Ausbildungsjahr 2012/13

 
Der demografische Wandel ist im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge deutlich spürbar. Sinkende Schülerzahlen stellen  Unternehmen der Region vor die Herausforderung, unter den Jugendliche die passenden Fachkräfte von morgen zu finden. Aktuelle Zahlen aus dem Ausbildungsjahr 2012/13 zeigen die Veränderungen von gemeldeten Bewerbern und Berufsausbildungsstellen.
 
 
                Entwicklung der Zahlen am Ausbildungsmarkt 2009/2010 bis 2012/13, Grafik: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
 
Im Bericht zum Ausbildungsjahr 2012/13 können Sie alle Informationen zu aktuellen Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge nachlesen. » Alle Informationen auf einen Blick 
 
 
TOP 10 Berufswünsche TOP 10
Berufsausbildungsstellen
Mädchen Jungen
Verkäufer/in (105) Kfz-Mechatroniker (68) Verkäufer/in (83)
Kauffrau im Einzelhandel (61) Verkäufer (41) Koch/Köchin (55)
Bürokauffrau (34) Fachlagerist (35) Uhrmacher/in (49)
Medizinische Fachangestellte (27) Industriemechaniker (32) Zerspanungsmechaniker/in (42)
Friseurin (23) Koch (29) Restaurantfachmann/frau (39)
Sozialversicherungsfachangestellte (15) Kaufmann im Einzelhandel (29) Kaufmann/frau im Einzelhandel (38)
Kauffrau für Bürokommunikation 13) Fachinformatiker (23) Hotelfachmann/frau (38)
Zahnmedizinische Fachangestellte (13) Tischler (22) Bürokaufmann/frau (31)
Verwaltungsfachangstellte (11) Zerspanungsmechaniker (20) Industriemechaniker/in (30)
Hotelfachfrau (10) Fachkraft Lagerlogistik (20) Werkzeugmechaniker/in (25)
 
 

Schulabgänger/innen

Im Schuljahr 2011/12 erwarben über 50 Prozent (781) aller Schulabgänger (1.416) im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge einen Realschulabschluss. Gut ein Viertel (361) schloss mit der allgemeinen Hochschulreife ab. Zehn Prozent (144) der Schüler verließen mit einem Hauptschul- oder qualifizierendem Hauptschulabschluss die Schule.
Im Vergleich zum Schuljahr 2008/09 ist die Zahl der Abiturienten deutlich gesunken, während sich die Zahl der Hauptschulabsolventen  erhöht hat. Die Zahl der Jugendlichen mit Realschulabschluss bleibt unterdessen weitgehend unverändert.

 

Im Hinblick auf die Schulabgänger/innen ohne Abschluss sind die Zahlen trotz positiver Tendenz noch hoch: 2008/09 verließen 164 junge Menschen die Schule ohne Zeugnis, 130 waren es noch im Schuljahr 2011/12. Gemessen an allen Schulabsolventen entspricht dies einer Quote von 9 Prozent. Diese liegt kanpp unter dem sachsenweiten Mittel von 10,1 Prozent.
 

 


 



Dienstag, 13. April 2021  02:56 Uhr
Besucher gesamt: 287.671
Besucher heute: 2
 
Wir über uns
Koordinierungsstelle Beruf und Bildung
 
Unsere Strategie
Leitbild im Landkreis
Strategie des Freistaat Sachsen
 
Veranstaltungen
Auf einen Blick
Schau rein!
Girls´ Day
Wirtschaftstag
Tag der Ausbildung
UniBörse - Der Hochschultag im Landkreis
  • Rückblicke
 
Unternehmensatlas "Land in Sicht"
3. Auflage Schuljahr 2015/16
Onlineversion
 
Schule-Wirtschaft
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
  • Ansprechpartner
Kooperation Schule-Wirtschaft
 
Berufs- und Studienorientierung
Praktikum
Berufswahlpass
Ausbildungsreife
Wege in den Beruf
Elternkampagne zur Berufswahl
Eltern gewinnen
Unsere Bildungslandschaft
 
Ausbildung vor Ort
Regionaler Ausbildungsmarkt
Fachkräftesicherung
Berufliche Schulzentren im Landkreis
Duales Studium
IHK Lehrstellenbörse
 
Beratung und Unterstützung
Wirtschaftsförderung im Landkreis
Agentur für Arbeit Pirna
Arbeitgeberservice
Mentoring
 
Sonstiges
News
Termine
Links & Downloads
Impressum

Realisierung: UPDESIGN.DE